Warum der Wasserbett-Bezug stinkt – Alle Geruchs-Ursachen!

Wir unterscheiden zwischen:
- anfänglichen Geruchsproblemen eines neuen Wasserbettbezuges und
- Gerüche, die erst entstanden sind, als die Wasserbettauflage einige Zeit im Gebrauch war.
Riecht der neue Wasserbettbezug direkt nach dem Auspacken unangenehm?
Ursachen dafür kann es viele geben, eine ist jedoch, dass der Bezug nach dem Auspacken zunächst den Geruch der Umverpackung angenommen hat (z. B. bei Beuteln aus Regenerat-Folie). Dieser verfliegt für gewöhnlich nach ein paar Tagen.Immer wieder kommen Gerüche auch bei Import-Ware vor, wenn diese für Wochen in einem Container transportiert oder zeitweilig in einem feuchten Raum gelagert wurde.
Manchmal hat hierbei schon das Grundmaterial des Stoffes einen störenden Petrogeruch.
Es reicht oft, den neuen Wasserbett-Bezug nach dem Auspacken einmal zu waschen, um den unangenehmen Geruch los zu werden.
Besser noch ist es, um dieses Problem zu umgehen, auf deutsche Wasserbettbezüge zurückgreifen, bei denen das viel seltener vorkommt.

Hat sich der Geruch erst nach einiger Zeit auf dem Wasserbett entwicklet?
Sollten Sie den Bezug schon länger besitzen und sollte er erst nach gewisser Zeit anfangen zu riechen, kann auch dies verschiedene Ursachen haben.Wurde der Bezug z. B. gewaschen, kann es sein, dass der Bezug danach nicht lang genug getrocknet ist, und zu früh aufgezogen wurde. Zumeist hat er dann einen gewissen muffigen Geruch.
Hier hilft das erneute Waschen und gründlich austrocknen lassen. Wichtig ist hierbei, auf eine gute Luftzirkulation im Raum zu achten, damit die Feuchtigkeit gut abtransportiert werden kann.
Ein weiterer Grund kann natürlich auch der Schweiß sein. Die Salze und Bakterien setzten sich im Bezug fest, und erzeugen diesen unangenehmen Geruch. Durch Inhaltsstoffe des Schweisses können die Kontaktbereiche des Bezug-Oberteils angegriffen oder zerstört werden.
Neigt man also zum Schwitzen, sollte man den Bezug statt 1–2 Mal im Jahr lieber 4–5 Mal waschen um dieser Geruchsbildung vorzubeugen. Dadurch und durch eine falsche Belüftung des Wasserbettes, sammelt sich irgendwann Feuchtigkeit zwischen Bezug und Wasserkern, was relativ schnell zu Geruchentwicklung, und langfristig zu Stockflecken führen kann.
Vermeiden kann man dies, indem man das Bett ausreichen lüftet, bedeutet: Die Bettdecken nach dem Aufwachen (30 bis 60 Minuten je nach Schwitzverhalten mit geschlossenen !!! Fenstern) aufgeschlagen lassen. Danach Bettdecken und eventuell Tagesdecke wieder auf das Wasserbett legen, damit anschließend kein Kondenswasser entsteht und 10 Minuten den Raum Stoßlüften.
Kommt der muffige Geruch doch vom umgekippten Wasser im Wasserkern?

Dies riecht zumeist wirklich unangenehm muffig, modrig. Wenn Sie sich hier nicht sicher sind, ob es der Bezug oder das Wasser ist, können Sie einfach einmal am Wasserkern, bzw am Wasser riechen oder das Wasser im Wasserkern mit einem "Dip Slide Kombi" auf Verkeimung testen und bei einem positiven Ergebnis, d. h. verkeimtem Wasser, mit "Aquashock" behandeln.
Erst nach der Ursachenbekämpfung sollte in diesem Fall der Wasserbettbezug erneut gewaschen und ausreichend getrocknet werden.
Ist der Wasserbettbezug hochwertig genug, um guten Feuchtigkeitstransport zu bieten?
Natürlich ist eine der einfachsten Erklärungen auch die Verwendung von minderwertigen Füll- und Bezugsmaterialien, so dass die Feuchtigkeit nicht gut aufgenommen, bzw. abtransportiert werden kann, oder sich die Bezüge schnell verfärben oder schimmeln. Hier sollten man darüber nachdenken, auf qualitativ hochwertige Materialien zu wechseln, um langfristig wiederkehrende Probleme zu vermeiden. Regelmäßiges Waschen und gute Luftzirkulation helfen in den meisten Fällen.
Wenn man diese paar Punkte und Tipps beachtet, hat man lange was von seinem Wasserbett-Bezug. Und die wichtigsten Tipps sind: Lieber einmal häufiger, als einmal zu wenig waschen und stets für eine gute Belüftung im Schlafraum achten.Ist Ihre Auflage stark mitgenommen und haben sich bereits Stockflecken gebildet?
Wenn weder Waschen, noch gut Lüften aushelfen, um den Geruch zu entfernen, oder sich bereits Stockflecken gebildet haben, hilft hier nur noch der Austausch des Bezuges.Wenn das Unterteil fest mit dem Bett verbunden und ohne Bettabbau nicht abnehmbar ist, gibt es trotzdem die Möglichkeit, den Oberbezug mit Ihrem alten Reißverschluss zu erneuern.
In anderen Fällen, kann ein passender Wasserbettbezug nach Maß und in einem Wunschstoff (Vorzugsweise ein Stoff mit gutem Feuchtigkeitstransport) für Sie produziert werden.

Alle Ursachen, warum ein Wasserbettbezug riecht oder stinkt:
- Wenn die Ursache in der Produktion liegt:
- Das Grundmaterial hat einen Eigengeruch (Petroleum-Geruch)
- Die Kartonage oder die Verpackungsfolie (z. B. aus Regeneratfolie) stinken
- Minderwertige Import-Ware aus ländlichen Gebieten (Dünger-Geruch)
- Transport in Containern und Lagerung in schlecht durchtlüfteten Lagern (Nässe-Geruch)
- Wenn die Ursache in der Anwendung liegt:
- Nach dem Waschen wurde der Bezug nicht gut und schnell genug getrocknet
- Das Bett wird nicht gut gelüftet oder oft zu früh zugedeckt
- Der körpereigene Schweißgeruch hat sich in den Bezug festgesetzt
- Das Wasser ist verkeimt und der Geruch kommt durch das Vinyl
- Die Stoff- und Füllung des Wasserbettbezuges bieten keinen guten Feuchtigkeitstransport
Persönliche Beratung:
+49 (0) 221 56 93 57 99
(Mo. – Sa. 9:30–17:00 Uhr)
E-Mail: info@wasserbettauflagen.de