Was tun, wenn das Wasserbett schimmelt (Ursachen und Lösung)?
Man kauft sich ein Wasserbett extra auch wegen Milben etc. und dann sind da Stockflecken im Wasserbett-Bezug. Der Ursache auf die Schliche zu kommen, hilft herauszufinden, was man dagegen tun muss.Ich habe immer richtig gelüftet und mein Wasserbett schimmelt trotzdem.
Sie sind in guter Gesellschaft. Denn wenn es ums Lüften vom Wasserbett geht, machen es viele falsch! Auch die, die sich vorher darüber einigermaßen informiert haben.Das machen 90% aller Wasserbett-Besitzer falsch, wenn es ums Lüften geht.

Wenn wir uns nun vorstellen, dass sich morgens nach dem Aufstehen unter dem Bezug ordentlich Feuchtigkeit angesamelt hat und der Oberstoff sich noch klamm anfühlt, ist eine ausreichende Luftzufuhr hilfreich, um die Feuchtigkeit nach außen abzutransportieren. Luft ist jedoch nicht gleich Luft. Im Winter kann das Lüften mit bspw. 5° C kalte Außenluft mit nicht zugedecktem Bett dazu führen, dass der Oberstoff kalt wird. Die kalte Luft streicht über den klammen Oberbezug und kühlt ihn und die unteren Faser- und Luftschichten ab. Die warmfeuchte Luft unter dem Bezug verliert durch den Temperaturabfall seine Aufnahmekapazität für Wasserdampf und die Feuchtigkeit bleibt/kondensiert im Bezug. Wird kurz danach noch die Daunen-Bettdecke auf das Wasserbett gelegt, schlägt das Bettklima in ein Feuchtbiotop um. Die Bildung von Stockflecken ist dann wahrscheinlich.
Richtig ist jedoch nach dem Aufstehen:
- Fenster zunächst zu lassen! und Bettdecke runter und Wasserbett ca. 30 Min. im Raum auslüften.
- Danach Bettdecke (sowie eventuell Tagesdecke) drauf und Raum ca. 5 Min. stoßlüften
Starke Feuchtigkeit auf der Unterseite des Bezugoberteils, Stockflecken, zerstörte Fasern und Feuchtigkeitsränder sind ein Hinweis auf zu geringe Feuchtigkeitsabfuhr infolge zu kurzen Lüftens oder infolge von Abkühlung der Luft im Wasserbettbezug.
Welche Temperatur soll eingestellt werden, um Schimmelbildung verzubeugen?
Auch durch zu niedrige Temperatur des Wasserbettes können Stockflecken entstehen. 27°C ist MINIMUM, ab 28°C ist empfohlen. Sollte bei diesen Temperaturen jemand meinen, zu schwitzen, ist das Wasserbett meist zu kalt eingestellt, nicht zu warm! Bei unter 27 Grad Wassertemperatur ist vielen warm, weil die körpereigene Heizung anspringt und versucht, die Auskühlung zu stoppen.Bitte verwechseln Sie jedoch nicht die Körperkerntemperatur mit der Außenhaut-Temperatur. Das Wasserbett muss also auch nicht 37°C warm sein, damit es sich warm anfühlt. Eine viel zu hohe Temperatur in diesem Bereich führt zu Schweißbildung und zu Schimmel in der Auflage.
Mein Wasserbett stinkt nach Schimmel, obwohl ich mehrere Stunden lüfte
Von Raumluftexperten wird 2-3-maliges Stoßlüften (5 Minuten) am Tag empfohlen, am besten mit Durchzug. Beim Raumlüften sollte das Bett übrigens wie oben angegeben abgedeckt sein, damit keine Kondensbildung entstehen kann.Fenster den ganzen Tag auf Kipp zu haben, ist schlecht und fördert sogar die Schimmelbildung, weil die Wand / das Bett zu sehr auskühlt. Außerdem führt es zu hohem Stromverbrauch unter anderem beim Wasserbett.
Empfehlung ist Stoßlüftung, auf keinen Fall die Kipplüftung!
Ich habe Schimmel zwischen den Matratzen des Wasserbettes. Was ist da los?
Häufig fällt es erst bei der Pflege des Wasserbettes auf, dass schwarzer Schimmel sich zwischen den Matratzen und im Thermotrenner festgesetzt haben.
Bei stark unterschiedlichen Temperaturen im Dualsystem keine (Thermo)trennwand zu verwenden, oder eine einfache, die ständig verrutscht und die Funktion der thermischen Isolierung nicht erfüllt, ist eine Ursache für Kondensbildung zwischen den Kernen.
Ein wichtiger Tipp ist es, ein besseres Trenn-Element zu verwenden. Bei Vinyl-Trennelementen kann die entstehende Feuchtigkeit nicht abtrocknen und "suppt" auf Dauer nach unten und gammelt da rum. Textil-Trennelemente können da eine deutliche Verbesserung bringen. Diese sind zudem hygienischer, weil waschbar.
Bei stark unterschiedlichen Temperaturen im Dualsystem keine (Thermo)trennwand zu verwenden, oder eine einfache, die ständig verrutscht und die Funktion der thermischen Isolierung nicht erfüllt, ist eine Ursache für Kondensbildung zwischen den Kernen.
Ein wichtiger Tipp ist es, ein besseres Trenn-Element zu verwenden. Bei Vinyl-Trennelementen kann die entstehende Feuchtigkeit nicht abtrocknen und "suppt" auf Dauer nach unten und gammelt da rum. Textil-Trennelemente können da eine deutliche Verbesserung bringen. Diese sind zudem hygienischer, weil waschbar.
Textilen Thermotrenner passend bestellen!
Schimmel kann auch entstehen, wenn sich durch einen Defekt Wasser im Bett gestaut hat und unter die Matratze gelaufen ist. Sofern man diese (bei Dualsystemen immer beide Matratzen!!!) nicht abgelassen hat und unterwärts das Wasser entfernte, ist die Schimmelbildung wahrscheinlicher.
Und zu guter Letzt das Thema "Putzen". Bitte nach dem Reinigen gerade den Bereich zwischen den Matratzen mit einem trockenen Tuch nachreiben. Klingt selbstverständlich, machen Sie vermutlich auch, wir möchten es nur der Vollständigkeit halber noch erwähnen. Bei regelmäßiger Pflege und Kontrolle, ob sich Schwitzwasser gebildet hat, kann man schnell reagieren und Abhilfe schaffen, bevor der Schimmel entsteht und sich verbreitet.
Kann ein Wasserbett Schimmel im Schlafzimmer verursachen?
Wenn Sie Schimmel im Schlafzimmer haben, sollten Sie es nicht auf die leichte Schulter nehmen. Das ist ein Risiko für die Gesundheit!Und wenn Sie schon in allen Räumen Schimmel haben, und im Schlafzimmer, an den Fenstern sich Kondenswasser niederschlägt, ist die Wohnung nicht richtig trocken! Das sollten Sie schnellstens abklären. Und bei Schimmel hilft auch kein Stoßlüften mehr... Wenn der da ist, und das in allen Räumen, muss eine Sanierung/Trockenlegung erfolgen. Und nur ein Überstreichen des Schimmels ist keine Lösung.
Je nachdem ob Altbbau, Neubau es gibt bei beiden Extreme Konzentration von Schimmelpilz in der Luft.
Ein Wasserbett kann nicht der Grund für den Schimmel in Ihrem Schlafzimmer sein. Ziehen Sie einen Experten zu Rate! Das Online-Foren-Ping-Pong hilft oft nicht weiter. Man muss vor Ort nach der Ursache suchen.
Ich verwende noch meine dicken Daunen-Decken auf dem Wasserbett.
Bei der Luftzirkulation im Wasserbett soll die Wärme (also feuchte Luft) nach oben an die Raumluft abgegeben werden. Grob falsches Bettzeug, ob Bettdecke oder Bettwäsche, kann wenn einiges zusammen kommt, ein Grund für die Entstehung vom Schimmel im Bett sein.Daunen- oder Federbettdecken sind nicht besonders empfehlenswert für Wasserbetten. Durch die wählbare Eigen-Temperatur des Wasserbettes benötigen Sie nicht mehr eine hohe Wärmeleistung der Bettdecke. Leichte Sommer-Decken mit guter Luftdurchlässigkeit sind empfehlenswerter.
Ein zu warmes Bettklima unterbricht die Tiefschlafphasen. Das Durstgefühl im Schlaf verursacht schon mal auch Albträume.
Ein Beispiel für nicht so optimale Wasserbett-Bettwäsche ist Biber-Bettwäsche. Biber ist eine aufgeraute Baumwolle. Diese hält die aufsteigende Feuchtigkeit fest und schafft ein "Feuchtklima" im Wasserbett. Materialverarbeitungen wie Mako-Satin oder sogar Satin sind da besser geeignet. Da sind wir aber schon beim Feintuning von Wasserbetten.
Welche Auflage ist empfehlenswert?
Die Auflage ist eine der wichtigsten Bestandteile eines Wasserbettes. Dort sollte man nicht sparen. DIE Auflage gibt es allerdings nicht. Da hängt auch viel vom Nutzer ab. Manchmal ist es ratsam je nach Nutzerbedürfnisse zwei unterschiedliche Stoffe für die Auflage zu verwenden. Beispielsweise die superfeine und anschmiegsame Lenpur-Silver-Auflage für Sie und die anti-allergische und natürliche Bi-Ome-Leinen-Auflage für Ihren Partner.Wichtig bei der Wahl der Auflage ist es, auf gute Materialien zu achten, die nicht nur die Feuchtigkeitsaufnahme und die Verteilung nach unten zulassen, sondern auch ein schnelles Abtrocknen ermöglichen.
Wie dick sollte der Wasserbettbezug sein?
Soll im Sommer das Wasserbett weniger lüften als im Winter?
Wenn es nur darum gehen würde, die oberflächliche Feuchtigkeit anzutrocknen, könnte die Antwort Ja heißen, aber die Feuchtigkeit in den unteren Bezugsschichten benötigt auch im Sommer genügend Zeit, um durch den Luftaustausch abtransportiert zu werden.Im Sommer ist die Gefahr des Abkühlens durch das Lüften niedriger, wenn die Außenluft ähnlich warm oder noch wärmer ist, als die Oberflächentemperatur der Wassermatratze (27-30°C).
Im Sommer könnte auch die Schweißbildung im Schlaf höher und dadurch noch mehr Feuchtigkeit im Bezug vorhanden sein. Deshalb sollten Sie im Sommer auch das Bett nicht zudecken, wenn noch an der Rückseite des Oberbezuges Feuchtigkeit fühlbar ist. Einfach mal den Reißverschluss öffnen und fühlen.
Wir sind nicht so empfindlich und waschen die Auflage nie. Jetzt habe ich schwarze Schimmelflecken unter dem Bezug.
Auch wenn ein Spannbetttuch über dem eigentlichen Wasserbett-Bezug liegt, kann er die Feuchtigkeit nicht davon abhalten, in den Bezug einzudringen. Es ist daher unabhängig von Ihrer persönlichen Empfindlichkeit wichtig, die Wasserbettauflagen regelmäßig zu waschen. Bei Allergien spätestens alle 3 Monate.Achten Sie jedoch darauf, dass die Auflage gut und schnell genug austrocknet, bevor Sie sie wieder verwenden.
Wenn der Bezug gewaschen wurde und danach nicht lang genug getrocknet ist, und zu früh aufgezogen wurde, entsteht häufig ein muffiger Geruch. Hier hilft das erneute Waschen und gründlich austrocknen lassen. Wichtig ist hierbei auf eine gute Luftzirkulation im Raum zu achten, damit die Feuchtigkeit gut abtransportiert werden kann und damit die Auflage danach nicht stinkt.
Beseitigung von Stockflecken und Schimmel
Zur Beseitigung mit Isopropylalkohol aus der Apotheke abwaschen und danach in die Maschine. Es kann durchaus sein, dass die Verfärbungen bleiben, aber wenn es Schimmel war, ist dieser durch den Alkohol abgetötet.Auch STOCKEX - Stockfleckenentferner entfernt hochwirksam Stockflecken aus Textilauflagen. Die Flecken werden mit Stockex getränkt und nach ca. 10 Minuten Einwirkzeit bei höchstmöglicher (vom Bezug-Hersteller zugelassener) Temperatur gewaschen.
Vorsicht: Bei empfindlichen Textilien vorab an unauffälliger Stelle ausprobieren.
Ist Ihre Auflage stark mitgenommen und alles hilft nicht mehr?
Wenn der Zustand des Bezuges durch Stockflecken und Schimmelbefall unerträglich geworden ist, hilft nur noch der Austausch des Bezuges.Wenn das Unterteil fest mit dem Bett verbunden und ohne Bettabbau nicht abnehmbar ist, gibt es trotzdem die Möglichkeit, den Oberbezug mit Ihrem alten Reißverschluss zu erneuern.
In anderen Fällen, kann ein passender Wasserbettbezug nach Maß und in einem Wunschstoff (Vorzugsweise ein Stoff mit gutem Feuchtigkeitstransport) für Sie produziert werden.
Zusammenfassung:
Arten von Feuchtigkeit im Wasserbett: A. Feuchtigkeit vom Körper, B: Feuchtigkeit als Kondenswasser.
Ursachen für Schimmelbildung im Wasserbett (Viel Feuchtigkeitsentwicklung und wenig Feuchtigkeitsabfuhr):
- Zu wenig oder falsches Lüften
- Keine (Thermo)trennwand trotz stark unterschiedlicher Temperaturen im Dualsystem
- Zu geringe Temperatur des Wasserbettes (unter 27°C)
- Schlechte Qualität der Auflage
- Grob falsches Bettzeug
Persönliche Beratung:
+49 (0) 221 56 93 57 99
(Mo. – Sa. 9:30–17:00 Uhr)
E-Mail: info@wasserbettauflagen.de